Neben einer Wettbewerbsanalyse vergleichbarer Shoppingcenter in der Region, stellten die Studierenden die modernen Anforderungen des sogenannten Erlebnisshoppings vor. Unter dem Motto „Marler Stern 4.0“ untersuchte die Projektgruppe wie zusätzlich Freizeit- und gastronomische Angebote für ein neues Shoppingerlebnis sorgen können.
Die Teil-Projektgruppe „Vision, Zukunft & Digitalisierung“ schaute ganz intensiv auf das „Einkaufen von morgen“. Dabei spielen digitale Technologien der Augmented Reality (z. B. Smart Mirror) und vor allem die Einbeziehung einer modernen Mobilitätsinfrastruktur eine große Rolle. Beispielsweise sind selbstparkende Systeme und moderne Parkleitsysteme eine Option für den Marler Stern.
Der Unternehmensgründer der FAKT AG, Hubert Schulte-Kemper und Karl Beste, Vorstand der RUDIMO AG, waren begeistert von der Arbeit der Studierenden. „Viele Ideen werden wir in unsere Planungen mit einbeziehen“, so Schulte-Kemper nach der Präsentation in Marl. Im Mai hatte die Essener FAKT-Gruppe den Kaufvertrag für den Marler Stern unterzeichnet. Im kommenden Jahr soll mit Umbau und Neuausrichtung des Einkaufscenters begonnen werden.
FOM Dozent Prof. Dr. Andreas Puls lobte Arbeit und Präsentation seiner Studierenden: „Es ist ihnen gelungen, nachhaltige Vorteile des stationären Einzelhandels aufzuzeigen – und zwar durch Integration digitaler Technologien. Ein damit verbundenes Einkaufserlebnis kann der Onlinehandel in dieser Form nicht bieten.“ Die Studierenden hätten eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht nur Projekte selbständig managen können, sondern außerdem über eine überdurchschnittlich lösungsorientierte Denkweise verfügen. „So waren sie in der Lage, komplexe Problemstellungen schnell und zielgerichtet in praxisnahe Lösungen zu überführen“, so Puls.
„Die FOM Präsentation, die RUDIMO-Vorstand, Karl Beste, im Rahmen eines kleinen Förderprogramms initiiert hat, war sensationell im Hinblick auf alle denkbaren Facetten, wie z. B. des Einkaufens, der Produktvielfalt, der Altersgruppen, der Gastronomie“, so Schulte-Kemper. „Auch die Themen Sport, Kultur und 4.0 fanden Berücksichtigung, aber ebenso wurde die lokale und regionale Realität beleuchtet und daraus Ziele formuliert, beispielsweise für die wichtigen Indoor- und Outdoor-Bereiche.“
Die Präsentation wird zunächst in ein internes Infosystem eingestellt: Um möglichst viele Ideen und viele Menschen mitzunehmen wird künftig das „Sternforum“ eröffnet.
Entsprechend der Präsentation werden die vier Themen des Gutachtens in vier Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Die Einbindung von Indoor- und infrage kommende Outdoor-Partner wird in wirtschaftlicher, kultureller, sportlicher sowie in sozialer Hinsicht in vier separaten Terminen behandelt – alle werden bewertet und in die Klassifikationen „sofort“, „in 6 Monaten“ bzw. „in 12 Monaten“ eingestuft.
Klar ist, dass eine sehr große Zahl von Institutionen, Vereinen und Privatpersonen in dieses gesamte Projekt eingebunden werden und alle Vorschläge gesichtet und bewertet werden.
Die RUDIMO AG ist eine Tochtergesellschaft der FAKT-Unternehmensgruppe und hat ihren Sitz in Marl.